DELOS Update – Ja, ist denn schon Weihnachten?!

Düngemaßnahme – Übersicht von Nährstoffen und offenem Bedarf während einer Buchung
Bisher hatten Sie während der Buchung einer Düngemaßnahme keine Übersicht, welchen Einfluss die Düngemenge auf den Düngebedarf hat. Das haben wir jetzt geändert. Wichtig ist uns dabei, dass für jede Fläche der offene Bedarf und die Nährstoffe sichtbar sind, da die Ausbringmenge zwischen mehreren Flächen variieren kann.
Mit dem Schalter (auch Toggle genannt) in der Erfassungstabelle einer Düngemaßnahme können Sie nun den Nährstoffbedarf einblenden:

Sie sehen nun für jede Fläche die Nährstoffmengen Ihrer Düngung sowie den offenen Nährstoffbedarf als Info unter dem Eingabefeld für die Menge.
Sobald Sie Datum, Düngemittel und Anbau festlegen, ermittelt DELOS automatisch den limitierenden Nährstoff anhand der im Anbau hinterlegten Düngebedarfsermittlung und prüft zugleich, ob die von Ihnen angegebene Düngemenge den Düngebedarf überschreitet. Möchten Sie die ermittelte maximale Ausbringmenge nach limitierendem Nährstoff für eine Fläche übernehmen, klicken Sie auf den Button mit dem Pfeil.

Multi-DBE – Düngebedarfsermittlungen jetzt auch gesammelt bearbeiten
Haben Sie Düngebedarfsermittlungen gesammelt erstellt, können Sie diese jetzt auch gesammelt bearbeiten. Die Bearbeitung von mehreren DBEs erreichen Sie auf zwei Wegen:
1. Möglichkeit: Menüpunkt Alle Düngebedarfsermittlungen
Im Menü Fläche öffnen Sie das neu hinzugekommene Untermenü Alle Düngebedarfsermittlungen. Sobald Sie eine Düngebedarfsermittlung über die Checkbox markieren, sperrt DELOS automatisch die Auswahl aller Düngebedarfsermittlungen, die in Erstellungsdatum, Kultur sowie Ertragsniveau von Ihrer Auswahl abweichen. Wählen Sie jetzt die Düngebedarfsermittlungen aus, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie anschließend auf den Button Bearbeiten. DELOS öffnet die gewählten Bedarfsermittlungen in der gewohnten Multi-Ansicht.

2. Möglichkeit: Aus einer einzelnen Düngebedarfsermittlung heraus
Analog zur gesammelten Maßnahmenbearbeitung, können Sie aus der Detailansicht einer Düngebedarfsermittlung über den Button Verfügbare Düngebedarfsermittlungen anzeigen weitere Düngebedarfsermittlungen auswählen, die in Erstellungsdatum, Kultur sowie Ertragsniveau identisch sind. Der Button wird nur angezeigt, wenn auch weitere Düngebedarfsermittlungen existieren, die gesammelt bearbeitet werden können.
Wählen Sie anschließend die zur Bearbeitung gewünschten Düngebedarfsermittlungen aus.

Erntejahr abschließen
Der Wunsch Erntejahre abzuschließen und unveränderbar zu speichern, wurde in der Vergangenheit immer häufiger an uns herangetragen. Bereits abgeschlossene Jahre sollen nicht versehentlich durch Buchungen oder Anpassungen im „falschen“ Jahr verändert werden. Diese Funktion haben wir nun hinzufügt. Gehen Sie dafür in die Einstellungen des Erntejahres und klicken Sie auf den Button Erntejahr abschließen. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage.
Nachdem ein Erntejahr abgeschlossen wurde, können Sie in den verschiedenen Bereichen von DELOS weder eine Neueingabe noch eine Bearbeitung vornehmen. Ein abgeschlossenes Erntejahr wird auf allen Seiten durch ein aufmerksamkeitsstarkes Banner gekennzeichnet. Möchten Sie ein abgeschlossenes Erntejahr wieder zur Bearbeitung freigeben, gehen Sie wieder in die Einstellungen des Erntejahres und klicken auf den Button Erntejahr freigeben und bestätigen Sie auch hier die Sicherheitsfrage.

Nachdem ein Erntejahr abgeschlossen wurde, können Sie in den verschiedenen Bereichen von DELOS weder eine Neueingabe noch eine Bearbeitung vornehmen. Ein abgeschlossenes Erntejahr wird auf allen Seiten durch ein aufmerksamkeitsstarkes Banner gekennzeichnet. Möchten Sie ein abgeschlossenes Erntejahr wieder zur Bearbeitung freigeben, gehen Sie wieder in die Einstellungen des Erntejahres und klicken auf den Button Erntejahr freigeben und bestätigen Sie auch hier die Sicherheitsfrage.

Wer kann Erntejahre sperren und wieder öffnen?
- Jeder, der das Recht hat Erntejahre abzuschließen, kann diese Sperre auch wieder aufheben.
- Ihr Vertriebspartner kann von Ihnen gesperrte Erntejahre wieder freigeben.
- Schließt Ihr Vertriebspartner ein Erntejahr, kann nur dieser das Erntejahr wieder freigeben.
Restrukturierung der Berichteübersicht
Mit wachsenden Bilanzjahren eines Betriebes wurde die Darstellung der Berichte zunehmend unübersichtlich. Wir haben diese Seite daher einer umfassenden Umstrukturierung und einem Redesign unterzogen. Die Berichte werden jetzt erntejahrspezifisch angezeigt. Für einen Wechsel des Erntejahres verwenden Sie das gewohnte Dropdown im Header. Zudem sind die Berichte nach Relevanz (Gesetzlich vorgeschrieben, weitere Betriebsübersichten sowie Know-How) und nach Themen gruppiert. Damit Sie alle Berichte an einer Stelle haben, können Sie hier auch alle Bilanz-PDFs wie Stoffstrombilanz, Nährstoffplanung sowie die N170er Bilanz herunterladen, die Sie sonst bisher nur direkt in den Bilanzen finden konnten.

Neue dynamische Übersichtsliste
Im vergangenen Frühjahr haben wir häufig auf den Excel-Export Dünger/PSM im Betrieb verwiesen, um Einkaufsbelege mit auf Flächen verbuchten Mengen abgleichen zu können. Nach einer Anpassung in den Buchungen musste die Liste jedoch wieder neu exportiert werden, um zu prüfen, ob die Summen übereinstimmen. Diesen umständlichen Vorgang haben wir durch die Einführung der dynamischen Übersichtsliste abgelöst. Mit Hilfe des Wechsels des Maßnahmentyps und der Multi-Auswahl über den Filter können Sie verschiedene Zusammenhänge individuell darstellen.
Sie finden die dynamische Übersichtsliste im Untermenü der Berichte.


Niedersachsen – ENNI-Check und Datenexport für ENNI-Meldung
Zum 31.03.2023 müssen landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen erneut Düngebedarfsermittlungen, dokumentierte Düngungen, Angaben zur Weidehaltung und die 170kg N Obergrenze für das Erntejahr 2022 elektronisch an die Düngebehörde melden. Erstmals gilt diese Meldepflicht unabhängig von den Gebietskulissen für alle aufzeichnungspflichtigen Betriebe.
Um Ihnen die Meldung zu erleichtern, können Sie jetzt auch für die aktuelle Meldeperiode einen aufbereiteten XML-Export mit allen meldungsrelevanten Daten direkt aus DELOS heraus erzeugen, den Sie im Anschluss ohne weitere Anpassungen in ENNI importieren können.
Den Export finden Sie in DELOS unter dem Menüpunkt Berichte.

Damit alle Daten richtig in ENNI ankommen, ist es notwendig bereits bei der unterjährigen Datenerfassung in DELOS folgende Aspekte zu beachten:
- Für jede Kultur muss ein Anbau vorhanden sein, der eine Düngebedarfsermittlung und alle dokumentierten Düngungen beinhaltet.
- Pro Fläche darf es nur jeweils eine Hauptfrucht, Zweitfrucht und Zwischenfrucht geben (Ausnahme: Gartenbaukulturen).
- Die Anbauten müssen dem richtigen Erntejahr zugeordnet sein.
- Im Idealfall gibt es zu jeder Fläche eine Vorjahresfläche mit Düngebedarfsermittlung.
DELOS unterstützt Sie dabei, diese Punkte zu kontrollieren, in dem Sie mit Klick auf den Export zunächst in den ENNI-Check geführt werden. Hier sehen Sie, auf welchen Flächen noch Anpassungen notwendig sind, damit alle Daten korrekt an ENNI übermittelt werden können.
Hier aufgeführte Warnungen (gelb) dienen dabei lediglich als Hinweis für Sie, während Fehler (rot) so nicht in ENNI importiert werden können und behoben werden müssen. Praktisch: DELOS gibt Ihnen, wenn vorhanden, einen direkten Link in den Hinweisen aus, damit Sie Fehler schneller beheben können.

Bayern – Hofintegrierte Biogasanlage
In Bayern gibt es landwirtschaftliche Betriebe, die zusätzlich zum Hof eine Biogasanlage unter einer einzigen Betriebsnummer betreiben. Da dadurch auch nur eine einzige Bilanz erstellt werden muss, führte das bisher bei der Berechnung der organischen N 170kg/ha zur doppelten Anrechnung von Nährstoffen, wenn Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung in der Biogasanlage verarbeitet wird. Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine neue Betriebsart in den Stammdaten integriert, die für eine angepasste N 170er Bilanz sorgt. Ihr Vertriebspartner kümmert sich um diese Einstellung.
Auf Betriebsart angepasste N 170er Bilanz
Die N170er Bilanz haben wir für diese Betriebsart umfassend überarbeitet, damit Sie sowohl beim betrieblich angefallenen Wirtschaftsdünger als auch beim Zukauf von organischen Düngemitteln sowie pflanzlichen Erzeugnissen stets differenzieren können, ob die organischen Stickstoffmengen in der Biogasanlage verwertet wurden oder nicht. Dafür haben wir in der Bilanz die Möglichkeit geschaffen, dass Sie per Checkbox Wirtschaftsdünger sowie pflanzliche Erzeugnisse sowohl aus eigener Produktion als auch durch Zukauf für die Verwertung in der Biogasanlage markieren können, so dass diese Nährstoffe nicht angerechnet werden.
Sachsen – Bedarfsermittlung zur Herbstdüngung
Die speziellen Anforderungen an die Herbstdüngung in Sachsen bezüglich Wintergerste und Winterraps können nun in DELOS dargestellt werden. Eine entsprechende Vorfruchtprüfung wurde hinterlegt.