Zurück

DELOS Update – Neue Bundesländer & Düngebedarf hoch 3

17.10.2022
Mit dem Oktober-Update können Betriebe in Sachsen und Schleswig-Holstein alles konform zur Düngeverordnung dokumentieren – von der Düngebedarfsermittlung bis zur Stoffstrombilanz! Zudem widmeten wir uns mit viel Herzblut dem Düngebedarf.

Sachsen – Stoffstrombilanz verfügbar und Anpassung in Düngebedarfsermittlung

Betriebe in Sachsen können bereits seit dem letzten Update die Düngebedarfsermittlung bundeslandspezifisch erstellen. Mit dem aktuellen Update haben wir Anpassungen im P2O5-Bedarf eingespielt. Wir haben zudem die Standardprodukte bundeslandspezifisch für die Stoffstrombilanz integriert und damit die Bilanzen mit der Stoffstrombilanz vervollständigt. Hierfür haben wir die Umsetzungshinweise der Düngeverordnung aus Sachsen auf Basis des Offizial-Programmes BESyD für DELOS aufbereitet und integriert.

Schleswig-Holstein – Jetzt verfügbar: Flächenimport, Düngebedarfsermittlung, 170kg N-Obergrenze und Stoffstrombilanz

Betriebe in Schleswig-Holstein können mit DELOS nun Ihre Düngebedarfsermittlung nach den landesspezifischen Vorgaben von Schleswig-Holstein erstellen. Weitere bundeslandspezifische Stammdaten wie Tiere und Standardartikel im Bereich Ware wurden ebenfalls in DELOS eingebunden. Damit können wowohl die Stoffstrombilanz als auch die 170 kg N-Obergrenze nun für Schleswig-Holstein berechnet werden. Der Flächenimport erleichtert den Start.

Düngemaßnahmen als Herbstdüngung kennzeichnen

Für Düngungen, die nach der Ernte der letzten Hauptfrucht zu Zwischenfrüchten oder Winterraps/-gerste durchgeführt werden, gelten besondere Regelungen bei der Anrechnung auf den (Herbst-)Düngebedarf. Um diese in DELOS korrekt abbilden zu können, müssen diese Düngungen während der Maßnahmenbuchung als Herbstdüngung gekennzeichnet werden. Hierfür haben wir in der Buchungsmaske einen Toggle integriert. Um falsche Kennzeichnungen möglichst zu vermeiden, wird der Toggle nur in dem aus der Düngebedarfsermittlung bekannten Zeitraum der Herbstdüngung vom 01.07-30.09. eines Jahres angezeigt.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass eine Mistdüngung im Herbst immer schon zum Düngebedarf der nächsten Hauptfrucht zählt und somit nicht als Herbstdüngung gekennzeichnet werden darf.

Herbstdüngung im Live-Düngesaldo

Für Düngungen nach der Ernte der letzten Hauptfrucht zu Zwischenfrüchten und Winterraps/-gerste ist eine maximale N-Düngung in Höhe von 60 kg Gesamtstickstoff oder 30 kg NH4-N zulässig. Die konkrete Düngungsgrenze für Ihre Kulturen können Sie bereits über die Herbstdüngebedarfsermittlung in DELOS bestimmen. Mit der Integration der Herbstdüngung in den Live-Düngesaldo haben Sie nun auch jederzeit im Blick, ob Sie mit Ihren Düngungen die ermittelte Stickstoffobergrenze im Herbst einhalten. Hierfür wurde für Anbauten, bei denen eine Düngemaßnahme als Herbstdüngung gekennzeichnet wurde, im Live-Düngesaldo ein Toggle integriert. Schalten Sie die "Herbstobergrenze" ein, wird Ihnen als ermittelter Düngebedarf die 60/30er Obergrenze aus der Herbstdüngung angezeigt.

Die Anrechnung der Nährstoffe erfolgt nach den im Herbst geltenden Kriterien:

  • DELOS prüft, welche Obergrenze (Gesamt-N oder NH4-N) zuerst durch das ausgebrachte Düngemittel erreicht wird
  • Der Nährstoff, dessen Obergrenze zuerst erreicht wird, wird in der entsprechenden Höhe im Bereich “Organische Düngung” im Live-Düngesaldo abgebildet.

DBE – Düngeoptimierung durch Bedarfsanzeige von Phosphat und Kalium

Bei der Düngebedarfsermittlung können Sie nun auswählen, ob der Gesamtbedarf nach Abfuhr oder nach tatsächlichem Bedarf (P2O5 und / oder K2O) übernommen werden soll. Diese Auswahl ist relevant für die Anzeige im Live-Düngesaldo und entsprechende Berichte. Rechtlich betrachtet darf immer nach Abfuhr gedüngt werden. Je nach Bodenversorgungsstufe kann es jedoch ratsam sein, etwas mehr / weniger zu düngen, um den Boden langfristig in die optimale Versorgungsstufe zu bekommen. DELOS wählt die Einstellung nun angepasst an die jeweilige Versorgungsstufe aus. So wird bei einer DBE, bei der ein Nährstoffbedarf höher als die Abfuhr ist, der entsprechende Bedarf von DELOS vorausgewählt.

Hinweis für Niedersachsen:
Damit sind die Einstellungen analog zu ENNI und verursachen keine Abweichungen.

DBE-Check – Neuberechnung bei Auflagenänderung

Düngebedarfsermittlungen, die durch eine Änderung der Auflage “nitratbelastetes Gebiet” in den Flächendaten neu berechnet werden müssen, werden Ihnen jetzt auch im DBE-Check aufgeführt. Bisher konnte die Neuberechnung nur in der DBE der betroffenen Fläche einzeln durchgeführt werden. Dies kann jetzt komfortabel für mehrere Flächen im DBE-Check erledigt werden.

Detailsuche im Wirtschaftsdüngerimport

Der Wirtschaftsdüngerimport wird mit diesem Update mit einer detaillierten Suche ausgestattet. Beim Import kann das importierte Produkt mit den Nährstoffen aus Standardprodukten, eigenen Produkten oder bereits gelieferten Produkten verglichen werden.

Klicken Sie dazu auf das Lupen-Icon.

Flächenimport

Das Verhalten und die Bezeichnung der Dropdowneinträge wurde für eine intuitivere Bedienung optimiert.

Kleinvieh macht auch Mist

Neben vielen kleinen technischen Fixes zur Prozessstabilisierung haben wir uns auch um folgende Themen gekümmert:

  • Optimierung der Anbauübersicht
  • Bei einer Dauerkultur sind Kultur und Vorkultur automatisch vorausgefüllt

Das könnte Sie auch interessieren

Videotutorial

DELOS QuickTipp – Live-Düngesaldo, Düngebilanz & Anlage 5

04.10.2022 – aktualisiert
Sobald Sie eine Düngebedarfsermittlung erstellt haben, können Sie mit dem Live-Düngesaldo und der Düngebilanz Bedarfe und Bedarfsdeckungen verfolgen.

Wissenswertes

Herbstdüngung 2022: Das müssen Sie bei der Düngebedarfsermittlung beachten

01.08.2022 – aktualisiert
Gebietskulissen, Sperrfristen, Anrechnungen, Kulturen, Bodenproben – die Düngeverordnung bringt strikte Vorgaben und Regelungen auch für die Herbstdüngung mit. Damit Sie nicht aus Versehen eine Ordnungswidrigkeit begehen, die Sie unter Umständen teuer zu stehen kommen kann, erklären wir Ihnen hier, wie Sie mit DELOS auch die Herbstdüngung schnell in den Griff bekommen.

Wissenswertes

Interaktive DüV-Checkliste – Fristen und Anforderungen zur Düngeverordnung unter Kontrolle

15.03.2022
Die Dokumentationspflichten für Landwirtinnen und Landwirte werden zusehends strenger und damit auch anstrengender. Mit der letzten Novellierung der Düngeverordnung gelten insbesondere in nitrat- und phosphatbelasteten Gebieten verschärfte Auflagen. Damit Sie alles im Blick haben, haben wir für Sie bundeslandspezifisch interaktive Checklisten erstellt.

Nahaufnahme Getreide mit Bokeh

Starten Sie jetzt 30 Tage kostenlos und überzeugen Sie sich selbst von DELOS!