Winterzeit ist Bürozeit – So geht's schneller

Kann man selber machen oder auch nicht
Die Dokumentation und die Erstellung der Unterlagen wie Stoffstrombilanz, Wirtschaftsdüngermeldung, Düngebedarfsermittlung und die 170kg N-Obergrenze für Organik ist eine zahlenlastige Arbeit und erfordert auch, dass Sie sich ein wenig mit der Verordnungsmaterie auseinandersetzen. Das Handling von Excel-Tabellen, die von den Landwirtschaftskammern als Hilfe zur Verfügung gestellt werden, ist zudem müßig und leider auch fehleranfällig. Prüfungen finden darin seltener statt. Das gute Gefühl, alles korrekt angegeben zu haben, bleibt dabei leider oft auf der Strecke.
Sie möchten lieber auf Nummer sicher gehen? Dann stehen Ihnen zwei Wege offen: entweder Sie entscheiden sich für die Nutzung einer Software oder Sie lassen alle Unterlagen von einem auf die Verordnungen spezialisierten Büro erstellen. Ungewöhnlich ist das nicht. Selbst bei der Steuererklärung wird je nach Komplexität auch gerne auf eine unterstützende Software oder auf die Dienstleistung einer Steuerberatung zurückgegriffen. Warum nicht auch bei der landwirtschaftlichen Dokumentation?
DELOS Vertriebspartner bieten oft Dienstleistungen zur Dokumentation an
Die Software DELOS ist hochspezialisiert auf die Dokumentation und Erstellung aller Unterlagen, die durch die Dünge- und Stoffstrombilanzverordnung sowie dem Pflanzenschutzgesetz gesetzlich vorgeschrieben sind. Da sie auch einfach zu bedienen ist und viele Hilfestellungen bietet, können Sie damit sämtliche Unterlagen in Eigenregie erstellen. Videotutorials zeigen Ihnen Klick für Klick, wie Sie selbst komplexere Prozesse meistern und sich die Dokumentationsarbeit mit digitalen Daten erleichtern können.
Doch wussten Sie auch, dass viele unserer DELOS Vertriebspartner, zu denen neben zahlreichen Unternehmen im Landhandel und Beratungsringen auch die Raiffeisen-Gruppe, Agravis und Agravis Ost gehören, Sie sogar mit spezialisierten Dienstleistungen bei der Dokumentation unterstützen bzw. Ihnen fast die komplette Arbeit abnehmen?
Haben Sie keine Lust auf die Büroarbeit, lassen Sie sie einfach machen
Nicht wenige unserer Vertriebspartner haben Nährstoffberater/innen oder sogar ganze Teams, die sich um die Dokumentation kümmern und gerne folgende Leistungen mit viel Know-how für Sie übernehmen:
- Ackerschlagkartei inkl. Dokumentations-Check (2-Tages-Düngeaufzeichnung)
- Düngebedarfsermittlungen & Anlage 5
- Erfüllung der Meldeverordnung Ihres Bundeslandes (ENNI, ENDO, BESyD usw.)
- 170kg N-Obergrenze für Organik
- Lieferscheinmanagement
- Stoffstrombilanz (Wirtschaftsjahr)
Auf unserer Vertriebspartnerkarte finden Sie schnell heraus, wer bei Ihnen in der Nähe DELOS und entsprechende Dienstleistungen anbietet. Und wenn Sie dennoch keinen Vertriebspartner in der Nähe haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen auch weiter.
Was ist jetzt alles zu tun? Nutzen Sie unsere DüV-Checklisten!
Die bundeslandspezifischen Anforderungen werden nicht leichter. Mit unseren interaktiven DüV-Checklisten mit Links und Videos bewahren Sie den Überblick über Anforderungen, Pflichten und Meldefristen und haben stets das passende Know-how dabei.
Exkurs: Sind Sie zur Stoffstrombilanz verpflichtet?
Viehaltende Betriebe sind zur Erstellung verpflichtet, wenn mehr als 50 GV und 2,5 GV/ha vorhanden sind oder bei Aufnahme von Wirtschaftsdüngern. Hier lohnt sich auch ein Blick in unser Schema zur Erstellung einer Stoffstrombilanz – zum Beispiel sind reine Ackerbaubetriebe ohne eigene Tierhaltung nach derzeitigem Stand noch nicht zur Erstellung einer Stoffstrombilanz verpflichtet.
Achtung: Da die Verordnung zur Stoffstrombilanz derzeit noch einer Novellierung unterzogen wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass ab dem 01. Januar 2023 auch Ackerbaubetriebe ab einer Landfläche von 20ha zur Stoffstrombilanz verpflichtet werden.
Das geballte Wissen zum Thema Stoffstrombilanz können Sie sich gern in unserem Videotutorial ansehen und erklären lassen.
Themen in diesem Video:
0:00 Infos zur Stoffstrombilanzverordnung
0:34 Zur Stoffstrombilanzierung verpflichtet?
1:10 Das ist zu beachten
2:22 Stoffstrombilanz in DELOS
3:11 Daten in der Tierverwaltung pflegen
4:03 Welche Nährstoffbewegungen sind zu dokumentieren?
4:45 Warenbuchungen überprüfen
5:53 Übersicht der Stoffstrombilanz
6:52 Stickstoffdeposition ermitteln und eintragen
7:45 Bericht der Stoffstrombilanz als PDF abrufen